• NeuErzählbibel
  • BigS online
  • Downloads
  • Kontakt
Logo Bibel in gerechter Sprache
Jetzt Spenden
  • Erzählbibel
  • BigS online
  • Downloads
  • Kontakt
Jetzt Spenden
mail
  • Die Bibel
  • Das Echo
  • Das Projekt

        BigS im Gespräch

        codex_aleppo

        Dateien zum Herunterladen

        Arbeit mit der BigS
        Exegetische Impulse
        Erklärungen des Herausgabekreises und Allgemeines
        Lese- und Hörproben
        Aufnahme in der Öffentlichkeit
        BigS im Gespräch

        Ev. Kirchentag 2017, Berlin

        • Lk 19 – Die Erzählung von Zachäus – Eine Geschichte vom Sehen und Gesehen Werden

        Ev. Kirchentag 2015, Stuttgart

        • Zehn junge Frauen - Egozicken vs. Schusselchen oder Umsichtige vs. Rationiererinnen? Bibelarbeit zu Mt 25,1-13 (Jan-Dirk Döhling u. Kerstin Schiffner)
        • Klaus Wengst, Lesen wir dieselbe Bibel? (Einführungsbeitrag zum Gespräch mit Edna Brocke, 05.06.)
        • Frank Crüsemann/Klaus Wengst - Rechtfertigung aus Gnaden - gnadenlos antijüdisch?
        • Der Verwalter der Ungerechtigkeit, BAB zu LK 16,1-3, Johannes Taschner u.a. (04.06.)
        • Ursula Rapp, Gute Frauen, böse Frauen – Weiblichkeit als Konstruktion in den biblischen Weisheitstexten
        • Jürgen Ebach, Einsicht in die Endlichkeit und ein Geschmack der Ewigkeit, Bibelarbeit über Prediger 3,9-13
        • Jürgen Ebach, Dummheit und Klugheit in der Bibel
        • Maier u. Müllner, BAB zu Koh 3
        • Ilse Müllner, Weise Frauen als Vorbilder der personifizierten Weisheit
        • Christl Maier, Die Weisheit als Person

        Ev. Kirchentag 2011, Dresden

        • „Dein heiliger Name werde wirksam“
        • Claudia Janssen: Genieße das Leben
        • Dialogbibelarbeit über Mt 5,1-12: Eine Liebeserklärung

        Ökum. Kirchentag 2010, München

        • Jürgen Ebach Gewalt in der Bibel Vortrag
        • Jürgen Ebach Bibelarbeit Gen 9,8-17
        • Luise Schottroff (†), Brief an eine Veranstaltung des ÖKT
        • Anders ist die Auferstehung

        Ev. Kirchentag 2009, Bremen

        • Teil der Bibelarbeit im Trialog
        • Wie viel Vater braucht der Mensch?
        • Wie verstehen wir die Bibel „richtig“?
        • Selbstverteidigungskurs gegen Fundamentalismus
        • Eine Geschichte über die Liebe. Bibelarbeit zu Lk 10, 25-37
        • Der Exodus der Sklavin und das Lebensrecht des Wildesels
        • „Liebe deinen Nächsten; dies alles bist du selbst...“
        • Gelten die Zehn Gebote/Worte auch für Christen?
        • Der „Fall in die Scham“ – oder: warum Gott die Menschen selbst bekleidet
        • Warum die Frauen in der Bibel nicht schweigen
        • Verbietet die Bibel Homosexualität?
        • Was steht geschrieben? Die Bibel als Medizin gegen Fundamentalismus
        • Verstrickungen
        • Der Text übersetzt mich - BibelÜbersetzungsWerkstatt

        Ev. Kirchentag 2007, Köln

        • Was mir heilig ist...
        • Warum es trotz der erschienenen BigS dennoch eine Kirchentagsübersetzung gibt
        • Vom Umgang mit Widersprüchen in der Bibel
        • Statement zu Antijudaismus DEKT 2007
        • Mehr als ein Traum - Bibelarbeit über Jeremia 23,16-32
        • Bibelarbeit von Claudia Janssen und Luise Schottroff (†) zu Mt 4
        • Bibelarbeit von Claudia Janssen und Luise Schottroff (†) zu Apg 17
        • Bibel in gerechter Sprache - neun Monate danach
        • »Einen einzigen Satz haltbar zu machen.« - Bibelarbeit über Jer 23,16-32
        • Jüdische und christliche Zugänge zur Prophetie
        • Gottes Wort auf dem Markt. Von notwendigen Anpassungen und ihren Grenzen.

        Aktuelles

        23. Oktober 2025

        Das „Höre Israel“ (Dtn 6) als Predigttext am Reformationstag

        Johannes Taschner, apl. Prof. für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule …

        15. August 2025

        Israelsonntag 2025 – ein Exegetischer Impuls von Prof’in Dr. Claudia Janssen

        Zum Predigttext des diesjährigen Israelsonntag, Mk 12,28-34, hat Prof'in Dr. Claudia …

        12. Juni 2025

        „Geschlechter? Gerechter!“ – Von Pionierinnen wie Heidi Rosenstock bis zu aktuellen Debatten. Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt

        Wie lassen sich unterschiedliche Perspektiven auf Gleichstellung zuzsammenbringen …

        5. Mai 2025

        Spr. 8,22-36 – ein Exegetischer Impuls zum Sonntag Jubilate

        Dieser Predigttext aus dem Buch der Sprichwörter ist aus unterschiedlichen Gründen …

        11. April 2025

        Exegetische Impulse zum Karfreitag und Ostersonntag 2025

        Zum Predigttext für den Karfreitag, Joh 19,16-30, hat Dr. Kerstin Schiffner einen …

        Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen

        Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen

        Viele Menschen wurden erst durch das Erscheinen der Bibel in gerechter Sprache auf den Begriff »gerechte Sprache« und das damit verbundene Profil aufmerksam.

        Gerechte Sprache in Bibelübersetzungen: Geschichte – Prinzipien – Umsetzung.

        Handeln aus der Fülle

        Handeln aus der Fülle

        Eine Rückbesinnung auf die Bibel als Fundament ethischer Orientierung. Ein berührendes und Hoffnung stiftendes Buch.

        Kompendium der frühchristlichen Wunder-erzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu

        Kompendium der frühchristlichen Wunder-erzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu

        Die erste umfassende Auslegung aller Wunder Jesu. Eine Zusammenschau aller frühchristlichen Wundererzählungen inkl. apokryphe Evangelien und Acta.

        Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes

        Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes

        Das Alte Testament als Quellgrund christlichen Gottesdienstes entdecken. Jürgen Ebach bringt die Präsenz des Alten Testaments im Beten, Singen und Feiern der christlichen Gemeinde neu zu Bewusstsein und gibt zugleich eine Einführung in die Grundlinien alttestamentlicher Theologie.

        »Da ist nicht mehr Mann noch Frau ...«

        »Da ist nicht mehr Mann noch Frau ...«

        Sozialethische und kirchenpolitische Impulse: Eine Einführung in die interdisziplinäre Geschlechter-Forschung.

        Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel

        Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel

        Biblische Lebenswelten entdecken und verstehen: Ein einzigartiges Nachschlagewerk, das die Lebenswelten der Bibel erklärt.

        Kompendium der Gleichnisse Jesu

        Kompendium der Gleichnisse Jesu

        Die erste umfassende Auslegung der Gleichnisse Jesu aus allen Evangelien und der apokryphen Gleichnisliteratur in einem Band

        © 2025 altoplan
        • Datenschutz
        • Impressum